Hausbau mit Feng Shui
08.09.2021 I Christiane Witt
Der Hausbau mit Feng Shui fängt nicht erst mit der Grundsteinlegung an, sondern bereits bei der Suche des passenden Grundstücks.
Sicher, man kann auch noch einiges verbessern, wenn das Haus schon steht, aber bedenke, dass 70 – 80 % des Außen und nur 20 – 30 % des Inneren auf uns Menschen wirken. Damit ist klar, dass man Feng Shui bereits von vorne herein in Betracht ziehen sollte, wenn man einen Neubau plant.
Alles, was ich hier beschreibe, ist idealtypisch zu verstehen und in der Regel nicht alles umsetzbar.
Zu viele Bauvorschriften oder die Gegebenheiten vor Ort machen es oft nicht möglich, alle Feng Shui Kriterien umzusetzen.
Das perfekte Feng Shui Haus gibt es nicht. Berücksichtige beim Hausbau mit Feng Shui einfach so viel wie möglich der folgenden Punkte. Das ist immer noch besser, als gar nichts zu tun.
Die ideale Umgebung
Achte darauf, was sich um das Grundstück herum befindet!
Vermeiden solltest du negative Energie (Sat Qi) in unmittelbarer Nähe :
- Eine Autobahn bringt zu schnelles Qi – zu viel yang – und lässt keine Ruhe einkehren. Auch von Eisenbahnschienen oder einem Flughafen gleich nebenan solltest du Abstand nehmen. Bedenke dabei die entstehende Lärmbelästigung.
- Fließendes Wasser hinter einem Grundstück bringt ebenfalls zu viel yang. Die Energie fließt im Rücken vorbei, obwohl es dort zum Schutz des Hauses und der Bewohner stabil sein sollte. Ein kleiner Hügel an dieser Stelle ist viel besser. Denke auch an die Hochwassergefahr und den vollgelaufenen Keller.
Fließendes Wasser an der richtigen Stelle bringt gutes Qi, an der falschen Stelle kann es negative Auswirkungen auf dich haben. - Stehende Gewässer um das Haus herum sind meistens verdreckt, riechen übel und sind daher negative Energie.
- Friedhöfe verbreiten extreme yin-Energie und sind in der direkten Umgebung auch nicht zu empfehlen.
Für gute Energie ist immer auch der Ausgleich von yin und yang zu beachten. - Hochhäuser in unmittelbarer Nachbarschaft „erdrücken“ dein Haus.
- Viel Leerstand oder baufällige Häuser in der Umgebung zeugen von negativem Qi und wirken ungünstig auf das eigene Haus.
- Halte Abstand zu Hochspannungsleitungen, Strommasten und Sendestationen – mindestens 500 Meter.
- Straßenlaternen oder -schilder, die direkt in der Mitte vor dem Grundstück stehen, erzeugen negative Energie, da sie das Grundstück bildlich gesprochen teilen.
- Gastronomie- oder Produktionsbetriebe stellen häufig eine extreme Lärmbelästigung dar und nehmen so negativen Einfluss auf dein Wohlbefinden.
- Von Grundstücken, die direkt an einer Kurve liegen oder auf die eine Straße gerade zuführt, solltest du die Finger lassen. Eine Kurve würde das Qi vorbeiführen, ohne dass es bei dir hereinkommt. Bei einer auf dich zuführenden Straße prallt das Qi mit hoher Geschwindigkeit direkt auf dein Haus. Noch schlimmer ist es, wenn die Straße zusätzlich noch abschüssig ist.
- Und was ist in der Zukunft? Wird dir vielleicht die Sicht verbaut? Oder entsteht in der Nähe ein Flughafen? Versuche so gut es geht, diese Dinge in deine Überlegung mit einzubeziehen.
Die Landschaft sollte das Haus immer nähren und nicht mit schlechter Energie umgeben.
Das ideale Grundstück
Beachte beim Hausbau mit Feng Shui die Beschaffenheit und Form des Grundstücks!
- Ein feuchter Untergrund ist auf Dauer schlecht für die Bausubstanz.
- Ist der Boden zu trocken oder befinden sich auf dem Grundstück abgestorbene Bäume und kaputte Pflanzen, spricht das für wenig oder schlechtes Qi. Eine gesunde Vegetation dagegen zeugt von guter Energie.
- Bedenke, was sich früher auf dem Grundstück befunden hat. Etwa eine Tankstelle, Mülldeponie, ein Gefängnis oder gar ein Friedhof? Zu schlechtes Qi!
- Auf einem Hügel ist kein günstiger Ort für ein Grundstück. Das Haus wäre vollkommen ungeschützt vor den Einflüssen der Natur, beispielsweise vor starkem Wind.
- Bei nach hinten steil abfallenden Grundstücken fehlt der Schutz im Rücken und die Energie kann nicht gehalten werden.
- Meide scharfe Ecken, die durch die umliegenden Gebäude auf dein Grundstück zeigen.
- Grundstücke in einer Sackgasse (Energie kommt zu schnell), am Ende einer Brücke (ruhelose Energie) oder Eckgrundstücke (unausgeglichen) sind eher ungünstig.
Also, wie denn nun?
- Wähle ein Grundstück, das eine rechteckige oder quadratische Form hat!
Diese Formen werden dem Element Erde zugeordnet, das für Sicherheit und Stabilität steht. Der wichtigste Grund ist aber, dass fehlende Ecken im Grundriss Fehlbereiche erzeugen und dir damit bestimmte Energiequalitäten nicht zur Verfügung stehen. Dazu passt auch: Fehlbereiche im Feng Shui: Erkennen und Optimieren - Das Grundstück sollte idealerweise so gewählt werden, dass das Haus im Rücken durch einen kleinen Hang, eine hohe Hecke oder Bäume geschützt sein kann. Vor dem Haus befindet sich die Straße und die Sicht in die Ferne ist frei. Die beiden Seiten des Grundstücks umarmen das Haus durch eine entsprechende Bepflanzung schützend.
In der eng besiedelten Stadt ist dies oft nicht möglich. Achte dann hier darauf, dass das Grundstück hinten, rechts und links von anderen – nicht zu hohen – Gebäuden umgeben ist. - Beziehe in deine Überlegungen auch immer ein, ob das Grundstück mit deinem Leben in Einklang zu bringen ist!
Gibt es Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe, eine gute Bahnanbindung oder einen kurzen Weg zur Schule und zum Kindergarten? - Und zu guter Letzt rate ich dir noch Folgendes:
Setze dich mit geschlossenen Augen auf das Grundstück und höre und spüre einfach nur. Fühlst du dich wohl oder macht dir etwas Unbehagen? Auch ein Kriterium, was du nicht außer Acht lassen solltest.
Das könnte dich auch interessieren: „17 Tipps, wie du Fehler beim Grundstückskauf vermeidest“
Der ideale Grundriss des Hauses
- Für den Grundriss des Hauses gilt dasselbe wie für das Grundstück: Keine Fehlbereiche, sondern am besten eine rechteckige oder quadratische Form.
- Der Eingang sollte sich vorne zur Straße befinden und nicht zum Garten oder an der Seite, um möglichst viel Qi einzufangen.
- Achte darauf, dass keine Fenster und Türen gegenüber voneinander liegen. Ich weiß, dass ist bei der heutigen Bauweise eher schlecht möglich. Auf zu große Fensterflächen würde ich übrigens auch verzichten. Diese Häuser bringen zwar viel Licht, aber auch wenig Schutz für die Bewohner und sie heizen sich im Sommer immens auf. Wir können davon ausgehen, dass wir in den nächsten Jahren durch die Klimaerwärmung mit Hitze zu kämpfen haben werden.
- Achte darauf, dass sich kein WC oder Bad gegenüber der Eingangstür befinden.
- Das Zentrum (Tai Qi) des Hauses muss frei begehbar sein. Plane hier keine Mauer oder Treppe! Dazu passt auch: 3 Gründe, warum du dir die Mitte deines Zuhauses anschauen solltest
- Welcher Raum welche Nutzung haben sollte, kann dir nur ein Feng Shui Berater exakt ermitteln. Aber allgemein gesprochen, könnte es so aussehen:
Osten und Südosten: Kinderzimmer
Süden: Wohnzimmer
Südwesten: Küche (geht auch im Osten, Südosten oder Süden)
Westen: Wohnzimmer
Nordwesten: Arbeitszimmer
Norden: Schlafzimmer, Badezimmer
Und was gibt es beim Hausbau mit Feng Shui noch zu beachten?
- Die Eingangsgestaltung spielt beim Hausbau mit Feng Shui eine entscheidende Rolle. Du kannst damit beeinflussen, wie viel Energie in dein Haus hereinkommt.
Lies dazu auch 15 Tipps für die Gestaltung des Eingangs nach Feng Shui und Warum ist die Gestaltung der Eingangstür im Feng Shui so wichtig? - Direkt hinter der Tür befindet sich der Flur. Für die ideale Gestaltung gibt es hier Tipps.
- Plane eine Treppe direkt gegenüber von der Haustür? Lieber nicht. Was du beachten solltest, lies hier weiter.
- Weiße Wände im ganzen Haus sind nicht mehr zeitgemäß. Farben werden im Feng Shui ganz bewusst eingesetzt, um negative Energien abzumildern und positive Energien zu stärken.
Mehr zum Thema gibt’s unter Farbe im Feng Shui - Achte bei der Einrichtung auf den Ausgleich von yin und yang. Tipps dazu findest du im Artikel 5 Einrichtungs-Tipps zu mehr Harmonie mit Yin und Yang
- Erholsamer Schlaf ist neben ausgewogener Ernährung das Wichtigste für unsere Gesundheit. Was du bei der Einrichtung des Schlafzimmers beachten solltest, findest du hier.
- Möchtest du auch Harmonie in der Küche? Dann lies folgende Tipps: 7 Feng Shui Tipps für mehr Harmonie in der Küche
- Das Sofa im Wohnzimmer braucht einen geeigneten Platz. Hier gibt es auch einiges zu beachten. Hier geht’s weiter.
- Das Wertvollste sind doch die Kinder. Warum sind Kinderzimmer dann häufig die kleinsten Zimmer oder in der Einrichtung vernachlässigt? Lies, was du aus Feng Shui Sicht tun kannst, damit dein Kind gut schläft und konzentriert lernen kann: Feng Shui fürs Kinderzimmer
- Brauchen du auch ein Arbeitszimmer im neuen Haus? Dann habe ich ein paar Dinge, die du beachten solltest: Arbeitszimmer nach Feng Shui für mehr Erfolg
- Lege Wert auf ein schnelles Anlegen der Außenanlage! Denn, wie wir wissen, wirken 70 – 80 % des Äußeren auf die Bewohner des Hauses. Hilfreich könnten hier auch meine 11 Tipps für einen Feng Shui Garten sein.
Du weißt noch nicht, ob du ein freistehendes Haus, ein Reihenhaus oder eine Doppelhaushälfte bauen willst? Vielleicht helfen dir die beiden Artikel bei deiner Entscheidung weiter: Wie Feng Shui ist ein Reihenhaus? und Welche Doppelhaushälfte ist die bessere?
Schlusswort:
Ich möchte nochmal betonen, dass du in der westlichen Welt nie all die Dinge, die du jetzt gelesen hast, beim Hausbau nach Feng Shui beachten kannst. Viel zu viele Regeln, Bedingungen und Einflüsse von außen spielen eine Rolle. Aber ich möchte dich trotzdem ermutigen, möglichst viele Feng Shui Kriterien einzubeziehen und dir ein Wohlfühl-Zuhause zu schaffen.
Wenn das einfach zu viele Informationen waren und du meine Unterstützung brauchen, dann vereinbare hier ein kostenloses Vorgespräch.
Trackbacks & Pingbacks
[…] Zu „6 Feng Shui Tipps fürs Wohnzimmer“ passt auch der Artikel Hausbau mit Feng Shui […]
Kommentare sind deaktiviert.