15 Tipps für die Gestaltung
des Eingangs nach Feng Shui

31.08.2016 I Christiane Witt

Haben Sie gerne Besuch? Sind Sie gerne mit Menschen in Kontakt? Wenn ja, dann lesen Sie weiter! Nein? Dann beachten Sie die folgenden Tipps einfach nicht!

Wie kommt das Qi, die Lebensenergie, eigentlich ins Haus herein? Hauptsächlich durch die Eingangstür.

Der Eingang eines Hauses ist mit dem menschlichen Körper vergleichbar:

Der Mund (Haustür) nimmt die Nahrung (Lebensenergie – Qi) auf. Von dort wird sie im ganzen Körper (Haus) verteilt. Nachdem alle lebenswichtigen Stoffe (unterstützende Energie) entzogen sind, wird der Rest (verbrauchte/nicht zu nutzende Energie) wieder ausgeschieden (Hintertür).

Deshalb leuchtet es ein, dass der Eingang nach den Feng Shui Prinzipien einladend gestaltet werden sollte, um möglichst viel der uns unterstützenden Lebensenergie ins Haus hereinzubekommen.

Meine 15 Feng Shui Tipps für eine optimale Eingangsgestaltung:

1. Leiten Sie Ihre Besucher und das Qi zum Eingang! Je versteckter Ihre Haustür ist, desto deutlicher sollten Sie ihnen den Weg weisen. Stellen Sie dazu Blumenkübel auf beiden Seiten auf oder nutzen Sie unterschiedliche Pflastersteinmuster.

2. Die Wegführung sollte möglichst nicht gerade auf das Haus zulaufen, sonst fließt das Qi zu schnell auf den Eingang zu. Zu viel oder zu schnelles Qi ist genauso schlecht wie zu wenig oder zu langsames.

3. Achten Sie darauf, dass sich das Qi vor Ihrer Tür sammeln kann, bevor es in die Haustür hineinfließt! Oft sieht man einen solchen Energie-Sammelplatz – Ming Tang genannt – bei Schlössern oder alten Herrenhäusern. Man kann ihn aber auch mit wenig Platz genauso wie die Wegführung mit Blumenkübeln oder unterschiedlicher Pflasterung kreieren.

4. Befreien Sie den Vorgarten von Müll und Unkraut! Ein unaufgeräumter Eingangsbereich macht nicht nur bei Besuchern einen schlechten ersten Eindruck, sondern lässt auch die Energie stocken.

5. Achten Sie darauf, dass die Pflastersteine oder Platten festsitzen und nicht zu Stolperfallen werden!

6. Verstecken Sie die Mülltonnen hinter einem Holzverschlag oder ähnlichem!

7. Halten Sie den Weg frei von zu massiver Bepflanzung, wie z.B. einer hohen Hecke, sonst wirkt es erdrückend und nicht einladend.

8. Setzen Sie große Bäume nie direkt vor die Eingangstür! Ein verdeckter Eingang blockiert die Energie.

9. Gestalten Sie Ihren Eingangsbereich symmetrisch! Blumenkübel beispielsweise rechts und links der Wegführung aufstellen.

10. Beleuchten Sie den Eingang gut! Auch hier auf Symmetrie achten und auf beiden Seiten der Haustür je eine Lampe anbringen.

11. Bringen Sie die Hausnummer, das Namensschild und die Klingel gut leserlich und erkennbar an! Das macht es den Besuchern einfacher und gibt Ihnen das Gefühl des Willkommenseins.

12. Bauen Sie eine stabile und Schutz bietende, aber trotzdem einladend wirkende Haustür ein! Sie sollte nicht aus Glas sein, um das Eindringen in die Privatsphäre zu vermeiden.

13. Achten Sie auch bei der Farbwahl der Haustür darauf, dass sie nicht zu aggressiv, sondern ebenso einladend wirkt! Rot sollte vermieden werden, es sei denn der Feng Shui Berater rät ausdrücklich dazu.

14. Achten Sie auf die Türsymbolik! Vermeiden Sie Kreuze oder Stoppschilder!

15. Und zu guter letzt: Laden Sie Ihre Nachbarn und andere Besucher zum Verweilen bei einem netten Plausch ein! Schaffen Sie sich einen gemütlichen Sitzplatz vor dem Haus!

Lesen Sie auch die 5 Feng Shui Tipps gegen Fehlbereiche und andere Baufehler und 5 Tipps für das Wohnen und Arbeiten nach Feng Shui.

Zu 15 Tipps für die Gestaltung des Eingangs nach Feng Shui passt auch der Artikel Hausbau mit Feng Shui

Oder laden Sie sich die Checkliste hier herunter, um zu prüfen, inwieweit Ihr Zuhause den Feng Shui Prinzipien entspricht.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert