Feng Shui für entspannte Feiertage
03.12.2024 I Christiane Witt
Die Weihnachtszeit und die Feiertage sind oft von hektischen Vorbereitungen, Geschenken und Feiern geprägt, obwohl sie eine Zeit der Besinnlichkeit und des Zusammenseins sein sollen. Inmitten des ganzen Trubels ist es wichtig, eine harmonische und einladende Atmosphäre zu schaffen.
Hier sind einige Ideen von mir, wie du dein Zuhause für entspannte Feiertage mit Feng Shui gestalten kannst:
1. Willkommensgruß
Der Eingang deines Hauses ist das Tor für die Lebensenergie, das Qi. Stelle sicher, dass der Weg zu deiner Tür frei von Hindernissen, sauber und einladend ist.
Dekoriere den Eingangsbereich mit frischen Pflanzen, wie zum Beispiel Weihnachtssterne oder andere saisonale Blumen. Ein Kranz an der Tür und eine festliche Beleuchtung heißen nicht nur Gäste willkommen, sondern ziehen auch positive Energie an.
Dazu passt auch 15 Tipps für die Gestaltung des Eingangs nach Feng Shui
2. Entferne Unordnung
Bevor du mit der festlichen Dekoration beginnst, räume gründlich auf. Entferne alles, was du nicht benötigst oder was nicht zur besinnlichen Stimmung beiträgt. Ein aufgeräumter Raum fördert einen klaren Geist und lässt positive Energie frei fließen.
Hier bekommst du noch mehr Tipps zum Entrümpeln: Entrümpeln – aber warum und wie?
3. Vermeidung von Überladung
Eine häufige Falle in der Weihnachtszeit ist das Überladen von Dekorationen. Während es schön ist, festlich zu dekorieren, kann zu viel Chaos die Energie blockieren.
Wähle einige Schlüsselstücke aus, die für dich in dieser besonderen Zeit unverzichtbar sind und halte den Rest minimalistisch, um den Qi-Fluss nicht zu stören. Für mich ist das ein kleines Engelsorchester aus Holz, das ich von meiner Mutter geerbt habe.
4. Farbwahl für die Feiertagsdekoration
Farben spielen eine entscheidende Rolle im Feng Shui. Rot steht für Glück und Freude, während Gold Wohlstand und Fülle symbolisiert.
Aber Achtung: Halte dich mit Rot etwas zurück! Wir leben in einer Zeit der starken Feuerenergie. Da brauchen wir nicht noch mehr Feuer in unserem Räumen.
Kombiniere diese Farben mit erdenden Tönen wie Braun oder Beige. Diese repräsentieren das Element Erde und fördern Stabilität und Geborgenheit während der Feiertage.
Achte darauf, die Farbpalette in deiner gesamten Dekoration einheitlich zu halten, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. In der Innenarchitektur rät man immer dazu, nicht mehr als drei Farben in einem Raum zu kombinieren.
Das könnte dich auch interessieren: Farbe im Feng Shui
5. Der Weihnachtsbaum als Stimmungsmacher
Der Weihnachtsbaum ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern vertreibt mit seiner Energie auch trübsinnige Stimmung und sorgt für ein wohliges Gefühl.
Achte darauf, dass er stabil steht und dass die Lichter gleichmäßig verteilt sind.
Und wenn du es dieses Jahr mal ganz anders machen möchtest, dann verziere deinen Weihnachtsbaum mit Symbolen, die für deine Wünsche und Ziele im kommenden Jahr stehen. Ist das nicht eine wunderschöne Möglichkeit, deine Absichten zu manifestieren? Ich gebe zu, ich werde wahrscheinlich doch wieder ganz traditionell schmücken, sofern wir dieses Jahr überhaupt einen Baum haben werden.
Lies gerne auch das: Was hat der Weihnachtsbaum mit Feng Shui zu tun?
6. Die Symbolik der Weihnachtskugel
Die runde Form der Weihnachtskugel repräsentiert im Feng Shui Vollkommenheit und Einheit. Sie steht für den ununterbrochenen Fluss der Energie. Durch ihre glatte Oberfläche reflektiert sie Licht und Energie in alle Richtungen.
Traditionell ist Rot die beliebteste Farbe für Weihnachtskugeln, was im Feng Shui mit Leidenschaft, Glück, Ruhm und Kraft verbunden wird. Goldene Kugeln symbolisieren Fülle und Überfluss.
Wenn du eine aufsteigende Energie mit deinem Weihnachtsbaum erzeugen willst, dann hänge unten die schweren, großen und oben die leichten, kleinen Kugeln auf.
7. Sanfte Beleuchtung
Verwende warmes, gedämpftes Licht, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Kerzen sind in der Weihnachtszeit natürlich besonders geeignet. Ich mag Kerzen aus gut riechendem Bienenwachs besonders.
8. Runder Esstisch
Wenn möglich, verwende einen runden Tisch fürs Festessen. Im Gegensatz zu einem rechteckigen Tisch können sich alle Anwesenden sehen, was eine gleichberechtigte Kommunikation fördert.
Achte bei der Sitzordnung darauf, dass möglichst viele Sitzplätze für ein Gefühl von Sicherheit und Unterstützung eine feste Rückenwand haben. Ich weiß, dies ist nicht wirklich umsetzbar.
9. Fünf-Elemente-Theorie
Versuche alle fünf Elemente des Feng Shui in deiner Festtagsdekoration zu berücksichtigen. Hier ein paar Beispiele:
Holz: Tannenzweige, Holzdekoration
Feuer: Kerzen, rote Dekoelemente
Erde: Keramikfiguren, eckige Formen
Metall: Glöckchen, silberne oder goldene Dekoelemente
Wasser: Glaskugeln, wellenförmige Muster
Vielleicht ist das auch interessant für dich: Die Fünf Elemente im Feng Shui
10. Das Neue Jahr begrüßen
Nutze die Feiertage als Gelegenheit, um das alte Jahr gedanklich loszulassen und Platz für Neues zu schaffen. Überlege, was du im kommenden Jahr erleben und welche Ziele du erreichen möchtest. Nicht nur das Zuhause, sondern auch den Kopf muss man manchmal ausmisten und freimachen von alten Mustern und Gedanken.
11. Nachhaltigkeit zur Weihnachtszeit
Gerade in Zeiten des Klimawandels wird es immer wichtiger, auch während der Feiertage bewusst nachhaltig zu handeln.
Du musst nicht auf den klassischen Weihnachtsbaum verzichten, aber wie wäre es mit einer Tanne im Topf, die du nach den Festtagen in den Garten pflanzen kannst? Oder schmücke doch einfach eine deiner Zimmerpflanzen festlich. Ich habe neulich auch eine kreative Alternative entdeckt: Einen Weihnachtsbaum aus Holz zum Aufhängen.
Wenn es um Deko geht, setze auf natürliche Materialien wie Holz oder recyceltes Glas für deine Kugeln, oder bastle mit der Familie traditionelle Strohsterne.
Auch bei der Verpackung kannst du der Umwelt etwas Gutes tun, indem du recyceltes Geschenkpapier oder Zeitungspapier verwendest. Eine schöne Idee ist es, die Verpackung zum Teil des Geschenks zu machen – etwa ein schickes Halstuch, das später weiterverwendet werden kann. Oder noch besser: Verschenke gemeinsame Zeit und mache daraus unvergessliche Erlebnisse.
Und wenn es ums Festmahl geht, frag dich, ob es immer die klassische Gans oder der Braten sein muss. Vielleicht tut es auch ein leckeres vegetarisches oder veganes Menü?
Es gibt so viele Möglichkeiten, die Feiertage achtsam und nachhaltig zu gestalten.
Und hier gibt es 3 Tipps für Weihnachten mit Feng Shui fürs Zuhause oder 3 Tipps für Weihnachten mit Feng Shui fürs Büro
Indem du Feng Shui in deine Feiertagsgestaltung integrierst, kannst du mehr als nur eine festliche Dekoration schaffen – du förderst ein Zuhause, das Wärme, Harmonie und Geborgenheit ausstrahlt. Die bewusste Auswahl von Farben, Formen und Symbolen bringt nicht nur ästhetische Freude, sondern auch energetische Balance in deine Räume. So kannst du inmitten der hektischen Weihnachtszeit einen Ort der Ruhe und Besinnlichkeit schaffen, an dem du und deine Lieben die gemeinsame Zeit wirklich genießen könnt.