Arbeitszimmer nach Feng Shui
für mehr Erfolg
02.11.2017 I Christiane Witt
Arbeitest du noch oder lebst du schon?
Wie viele Arbeitsstunden verbringen Sie in Ihrem Büro? Sicher einen erheblichen Teil Ihrer Lebenszeit. Und diese Zeit sollten Sie nicht an einem Arbeitsplatz verbringen, an dem Sie sich nicht wohlfühlen.
Auch wenn sie meinen, Ihnen sei egal, wo Sie arbeiten. Glauben Sie mir, auch unbewusst nehmen wir die davon ausgehende Energie wahr und dies beeinflusst unser Wohlbefinden und damit unsere Leistungsbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit und Kreativität.
Genießen Sie die vielen Vorteile, die Sie haben, wenn Sie in Ihrem eigenen Home Office arbeiten können und machen Sie Ihr Arbeitszimmer zu Ihrem persönlichen Erfolgsort! Optimieren Sie gleichzeitig Ihre Work-Life-Balance, dann geht Ihnen die Arbeit leichter von der Hand.
Auch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin schreibt in Ihrer Broschüre Wohlbefinden im Büro – Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit im Büro: „Nur eine ganzheitliche Gestaltung der Arbeit kann das körperliche, seelische und psychische Wohlbefinden nachhaltig fördern.“
Ein klar strukturiertes Konzept verbunden mit behaglicher Optik, so sollte die Gestaltung des Arbeitszimmers aussehen. Wie das geht? Hier kommen meine 9 Feng Shui Tipps:
#1 Schaffen Sie Ordnung für effizientes Arbeiten
Sieht es bei Ihnen vielleicht so auf dem Schreibtisch aus:
- Papierstapel, die sich türmen und eigentlich bearbeitet oder abgelegt werden müssten,
- Post, die noch nicht geöffnet ist,
- Stifte, die herumfliegen, von denen aber sowieso die Hälfte nicht mehr funktioniert,
- Kaffeeränder von der Tasse,
- ausgepackte Pakete, die in die Mülltonne müssen und so weiter
Zuviel Unordnung auf dem Schreibtisch und im Arbeitszimmer führt zu stagnierender Energie, lenkt ab, beeinflusst Ihre Konzentrationsfähigkeit negativ und macht müde und träge.
- Nutzen Sie geschlossenen Stauraum für die Aktenordner, Fachbücher oder das Büromaterial und vermeiden Sie offene Regale. Regale wirken immer unaufgeräumt und schaffen so Unruhe. Besonders ungünstig ist ein offenes Regal im Rücken. Alles weggeräumt, wirkt der Raum gleich viel weniger stressig.
- Sammeln Sie Stifte in einem Stiftebehälter.
- Schaffen Sie Struktur an Ihrem Arbeitsplatz durch Ablagekörbchen, die beschriftet sind.
- Vermeiden Sie Kabelsalat, indem Sie alle Kabel in Kabelkanälen o.ä. verstecken.
- Entsorgen Sie Kaputtes, wie z.B. eingetrocknete Stifte.
- Ersetzen Sie vertrocknete Pflanzen durch neue.
- Halten Sie den MingTang (Qi-Sammelplatz) in der Mitte des Raumes frei von Gerümpel.
- Halten Sie Durchgänge und Türen frei von Hindernissen, damit das Qi nicht aufgehalten wird.
- Räumen Sie jeden Abend nach getaner Arbeit Ihren Schreibtisch leer, um am nächsten Morgen wieder mit neuem Schwung starten zu können.
(Mehr zum Thema Entrümpeln und Aufräumen hier!)
#2 Stellen Sie den Schreibtisch an den richtigen Platz, um konzentrierter arbeiten zu können
Die Position des Schreibtischs beeinflusst tatsächlich Ihre Arbeit, deshalb sollten Sie bei der Wahl des Platzes folgende Punkte beachten:
- Stellen Sie Ihren Schreibtisch so, dass Sie eine geschlossene Wand im Rücken haben. Aufgrund einer Urangst gehen wir instinktiv davon aus, dass von hinten unbemerkt Gefahr kommen könnte. Auch wenn das heute sicher nicht mehr der Fall ist, steckt diese Angst immer noch unbewusst in uns. Sie kennen das bestimmt auch, dass man sich im Restaurant auch lieber an eine Wand setzt und den Raum im Blick hat.
Ersatzweise kann auch ein geschlossener Schrank oder ein stabiles Sideboard ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle geben. - Aus diesem Grund sollten Sie auch die Tür und möglichst auch die Fenster im Blick haben.
- Setzen Sie sich nicht zwischen Tür und Fenster, sonst sitzen Sie im sogenannten Qi-Durchschuss. Das Qi kommt durch die Tür herein und saust geradewegs durch Sie hindurch durch das Fenster wieder heraus. Aua!
- Sie sollten nicht direkt vor einer Wand oder Säule sitzen, denn sonst haben Sie das sprichwörtliche Brett vor dem Kopf, was Ihre Kreativität und Inspiration einschränkt.
- Stellen Sie den Schreibtisch nicht mit einem Fenster im Rücken auf. Ist es nicht anders möglich, dann helfen Sie sich mit blickdichten Vorhängen oder großen Pflanzen, die Sie vor das Fenster stellen.
- Vermeiden Sie scharfe Kanten oder Ecken, die auf Ihren Körper gerichtet sind. Sie verursachen sogenanntes Sat- oder auch Sha-Qi, das übersetzt so etwas wie „geheime Pfeile“ heißt. Es ist das Gegenteil von Qi, also eine Energie, die uns negativ beeinflusst. Intuitiv versucht unser Körper sich davor zu schützen und verbraucht dafür die zur Verfügung stehende Energie. Die Folge kann Erschöpfung, Müdigkeit und eine verminderte Konzentrationsfähigkeit sein.
- Setzen Sie sich auch nicht unter Balken, denn sie wirken erdrückend.
- Schreibtische, die links und rechts um einen herumgehen, wie z.B. nierenförmige, geben auch von den Seiten Halt, was positiv ist.
- Nutzen Sie einen Schreibtisch aus Holz mit ausreichend großer Arbeitsplatte, um Chaos zu vermeiden. Bei Tischen aus Glas fällt die Energie quasi hindurch und wird nicht gehalten. Zusätzlich empfinden viele das Arbeiten an einem Glastisch als unruhig.
Wenn man sich an seinem Arbeitsplatz nicht wohlfühlt, dann findet man eher Gründe aufzustehen, um häufiger kleine Pausen zu machen. Im Büro hält man vielleicht öfter ein Schwätzchen mit den Kollegen oder holt sich etwas zu essen. Das lenkt natürlich von der eigentlichen Arbeit ab und unterbricht jedes Mal den Arbeitsrhythmus.
Haben Sie schon mal Kinder beobachtet? Sie suchen sich immer den besten Platz zum Lernen und oft ist es nicht das Kinderzimmer.
#3 Sorgen Sie für eine angenehme Ausleuchtung und ausreichend Sauerstoff
Die Beleuchtung am Arbeitsplatz hat einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Zudem ist frische Luft für die Konzentrationsfähigkeit unerlässlich.
- Setzen Sie sich so, dass Sie durch Ihren eigenen Körper keine hinderlichen Schatten werfen. Für Linkshänder heißt das Licht von rechts und für Rechtshänder Licht von links.
- Sorgen Sie für viel Tageslicht. Wenn das nicht möglich ist, dann verwenden Sie tageslichtähnliche Lampen. Im Internet habe ich dazu folgende Seite gefunden: www.naturlicht.de
- Lüften Sie regelmäßig. Das bringt unverbrauchten Sauerstoff herein und mildert negative Energien, die z. B. durch Drucker oder Kopierer verursacht werden ab.
#4 Sorgen Sie für eine angenehme Raumtemperatur.
Nicht zu kalt, damit Sie nicht frösteln und nicht zu warm, damit Sie nicht leicht ermüden und Kopfschmerzen bekommen. Lieber etwas kühler und dafür eine Strickjacke anziehen.
#5 Schaffen Sie ein gutes Raumklima durch geeignete Pflanzen.
Einige Pflanzen haben nicht nur eine harmonisierende Wirkung auf unseren Körper, sondern sind auch in der Lage, Schadstoffe zu reduzieren und reichern den Raum mit Sauerstoff an. Beispiele dafür sind Ficus oder Philodendron. Dem Geldbaum sagt man zudem nach, dass er die Finanzen unterstützt und durch seine heitere Ausstrahlung die gute Laune fördert.
Noch dazu lassen Grünpflanzen den Raum gleich viel schöner wirken. Stellen Sie sich aber keine Pflanzen mit spitzen Stacheln, wie Kakteen, oder spitzen Blättern, wie beispielsweise Stechpalmen, auf.
Auch Gewächse, die vertrocknet sind oder nicht mehr leben, sollten unbedingt entsorgt werden. Sowohl spitze als auch kaputte Pflanzen bringen die negative Energie Sat Qi.
#6 Trennen Sie Privates und Geschäftliches und nutzen Sie ein extra Zimmer als Arbeitsbereich, um abends die Tür schließen zu können.
Sollte dies nicht möglich sein und Sie sich einen kleinen Bereich in einem anders genutzten Zimmer schaffen müssen, dann auf keinen Fall im Schlafzimmer, sondern im Wohnzimmer.
Das Schlafzimmer ist ein Yin-Ort, ein Ruheort für erholsamen Schlaf. Der Arbeitsbereich dagegen benötigt das Gegenteil und ist ein Yang-Ort. Zwei Gegensätze, die sich nicht gut in einem Raum vereinbaren lassen.
#7 Die ideale Ausrichtung für das Arbeitszimmer
Hier kann man nur sehr allgemeine Tipps geben. Exakte Berechnungen, die sehr individuell auf die Person, die Gegebenheiten, Wünsche und Ziele abgestimmt sind, kann man ausschließlich in einer ausführlichen Feng Shui Beratung ermitteln.
Wenn man es aber trotzdem allgemein ausdrücken möchte, dann gilt Folgendes:
- Osten/Südosten: günstige Energie für Kommunikationsfähigkeit und Kreativität
- Süden: gut für die erfolgreiche Vermarktung eigener Ideen oder sich selbst
- Westen: günstig für Ideen- und Projektentwicklung, aber auch Zahlenlastiges, wie die Buchhaltung
- Nordwesten: unterstützt Führungsqualitäten, wie Durchsetzungskraft und Organisationstalent, wird auch Chefposition genannt
Häufig wird das Arbeitszimmer auch in den Keller verbannt. Das sollten Sie vermeiden, da die Energie dort zu langsam und schwerfällig ist, also nichts für erfolgreiches Arbeiten.
#8 Achten Sie auf richtige Dekoration und Accessoires
- Visualisieren Sie Ihre Ziele und Träume. Schaffen Sie sich beispielsweise Ihr persönliches Moodboard und hängen es immer in Sichtweite auf.
- Vermeiden Sie Uhren oder Kalender an der Wand. Sie haben dann ständig im Blick, wie die Zeit vergeht und setzen sich unnötig noch mehr unter Druck. Es reicht doch, wenn Sie im Computer oder auf dem Handy sowohl Uhrzeit als auch Datum nachschauen können.
- Ein großes Bild im Rücken sieht zwar schön aus, wenn man das Zimmer betritt, aber passen Sie auch hier auf, welches Motiv Sie hinter sich aufhängen. Es sollte eher Ruhe und Schutz ausstrahlen als Unruhe stiften, wie z.B. ein tosender Wasserfall.
#9 Vermeiden Sie Elektrosmog
Überall strahlt es: Handy, W-LAN, Computer, Drucker, schnurloses Telefon.
Stellen Sie elektronische Geräte, wie z.B. ein Drucker oder Faxgerät mit einiger Distanz zu Ihrem Arbeitsplatz auf. Das ist vielleicht nicht so bequem, aber abgesehen von der Strahlung auch gut für Ihre Fitness. Man muss immer mal aufstehen und sich bewegen. Wie soll man denn sonst auch auf seine 10.000 Schritte pro Tag kommen? ;-)
Mit diesen 9 Feng Shui Tipps können Sie sich ein Arbeitszimmer gestalten, auf das Sie sich jeden Tag freuen und wo Ihnen auch unliebsame Arbeiten leichter von der Hand gehen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg für Ihr Tun.
Und wenn Ihnen die Tipps doch zu allgemein sind und Sie einen Arbeitsbereich haben möchten, der ganz individuell auf Sie abgestimmt ist, dann rufen Sich mich einfach unter 0163-5899771 oder nehmen Sie hierüber Kontakt mit mir auf. Wir finden gemeinsam das passende Beratungspaket für Sie.
Zu „Arbeitszimmer nach Feng Shui für mehr Erfolg“ passt auch der Artikel Hausbau mit Feng Shui
Mir war nie bewusst, dass die Position des Schreibtisches so eine große Auswirkung auf das Feng Shui des gesamten Raumes hat. Macht aber irgendwie Sinn! Danke für die Inspiration!
Sehr gerne!