17 Feng Shui Tipps, wie Sie Fehler
beim Grundstückskauf vermeiden
20.04.2017 I Christiane Witt
Sind Sie auf der Suche nach einem Grundstück? Dann warten Sie! Lesen Sie erst meine 17 Tipps, bevor Sie sich für eins entscheiden.
Im klassischen Feng Shui geht man davon aus, dass das äußere Wohnumfeld zu 70 % und das Innere des Hauses nur zu 30 % Einfluss auf Ihr Wohlbefinden haben. Warum also nicht gleich alles richtig machen?
Drei Hauptfaktoren sind bei der Wahl eines Grundstücks zu berücksichtigen: die Lage, die Form und die Bodenbeschaffenheit.
Vermeiden Sie gleich im Vorfeld Energieverluste und schaffen Sie sich mit den folgenden Tipps die besten Voraussetzungen für ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Leben.
Achten Sie auf folgende negativen Einflüsse und meiden Sie diese:
- Lärmbelästigung: Achten Sie darauf, was sich weitläufig um das Grundstück herum befindet! Meiden Sie eine nahe gelegene Autobahn, Bahnstrecke, ansässige Industrie oder Gastronomiebetriebe.
- Geruchsbelästigung durch z.B. Produktionsbetriebe
- Elektrische Felder: Sendemasten, Mobilfunkbelastung, Satellitenschüsseln o.ä.
- Belastende Geschichte des Grundstücks: Was war früher dort? Mülldeponie, Friedhof, Gefängnis usw. Nichts sollte an Tod oder Zerfall erinnern.
- Scharfe Ecke eines anderen Grundstücks oder Gebäudes zeigt auf Ihr Grundstück.
- Straßenschilder, -lampen oder andere lange und dünne Pfeiler vor der Mitte des Grundstücks. Sie erzeugen SatQi (Lesen Sie auch meine 20 Tipps, wie Sie die Lebensenergie Qi zum Fließen bringen)
- Stagnierendes Wasser, das schnell verdreckt und übel riecht, reißende Ströme oder Wasserfälle.
- Vom Grundstück wegfließendes Wasser, denn Wasser ist ein hervorragender Qi-Träger und sollte zum Haus hinfließen. Oft zählen Grundstücke am Wasser zu den teuersten Immobilienlagen, da sie über besonders gutes Qi verfügen.
- Gerade in Städten werden Sie jedoch keinen Fluss vor dem Grundstück haben, sondern eine Straße. Sie ist auch ein idealer Energiezubringer. Ist der Verkehr jedoch zu schnell oder zu langsam, wirkt sich das ungünstig aus. Damit Sie die Energie positiv nutzen können, ist von folgenden Grundstückslagen abzuraten:
- direkt an einer Autobahn
Abgesehen von der Lärmbelästigung, bringt die Autobahn zu schnelles Qi. - an der Außenseite einer Kurve
Lam Kam Chuen vergleicht in seinem Buch „Das Feng Shui Handbuch“ eine Kurve mit Pfeil und Bogen eines Schützen. Das Haus würde bildlich gesprochen von einer Pfeilspitze getroffen werden. Zusätzlich ist die Gefahr von Verkehrsunfällen an der Außenseite größer. - an einer rechtwinkligen Kurve
Je nachdem aus welcher Richtung der Straße das Qi kommt, würde es langsam vorbeilaufen oder viel zu schnell direkt darauf zuschießen. - auf die direkt eine gerade Straße zuführt
Das schnelle Qi fließt ungebremst auf das Grundstück zu und prallt auf Ihr Haus. Ist das bei Ihrem derzeitigen Standort der Fall, bremsen Sie es mit einer kreisförmigen Auffahrt um ein Blumenbeet oder einer gewundenen Wegführung ab. Bei kleinen Grundstücken hilft auch die Pflanzung einer Hecke, die aber vor dem Haus auf keinen Fall zu hoch sein darf. - am unteren Ende einer steilen Straße
Die Energie an einem Steilhang wird zu schnell, wild und damit zerstörerisch, sagt Eva Wong in ihrem Buch A MASTER COURSE IN FENG SHUI - in einer Sackgasse
Die Energie kommt von der offenen Straßenseite herein, kann sich dann zwar gut sammeln, kommt aber zu schnell und findet keinen Ausweg. - am Ende einer Brücke
Davor staut sich häufig der Verkehr. Außerdem sammelt sich die Energie von allen Seiten und fließt ständig ruhelos hin und her.
- direkt an einer Autobahn
- Grundstück auf einem Hügel: Es ist zu allen Seiten gänzlich ungeschützt und hat keine Unterstützung. Die Natur kann das zukünftige Haus von allen Seiten angreifen.
- Wasser im Rücken des Grundstücks: Wasser ist eine zu starke Yang-Energie, im Rücken sollte es aber ruhig, also yin sein. (Meine 5 Einrichtungs-Tipps zu mehr Harmonie mit Yin und Yang hier)
- Eckgrundstücke: Sie sind unausgeglichen. Die eine Seite ist völlig offen, während auf der anderen Seite ein Haus steht. Sollte das bei Ihnen zur Zeit so sein, dann schließen Sie die offene Seite mit einem Zaun oder einer Hecke.
- Fehlbereiche: Um das Fehlen bestimmter Energien zu vermeiden, sollte der Bauplatz quadratisch oder rechteckig sein. Die Energien können harmonisch und in Balance auf das Haus und seine Bewohner wirken. Nicht empfehlenswert sind folgende Grundstücksformen:
- Dreiecksform: Zusätzlich zu den entstehenden Fehlbereichen ist die Form für Ihren Nachbarn ungünstig, da die Spitze wie ein Pfeil auf ihn gerichtet ist.
- U-Form
- L-Form
- Unregelmäßige Form
- Trapezform (Lesen Sie auch: 5 Feng Shui Tipps gegen Fehlbereiche und andere Baufehler)
- Zu kleines Grundstück: Achten Sie darauf, dass das Grundstück so groß ist, dass man nach Bebauung vor dem Haus einen Qi-Sammelplatz kreieren kann (Mehr dazu hier)
- Steilabfallendes Grundstück: Die Energie kann nicht gehalten werden, und es fehlt der Schutz im Rücken.
- Ungünstige Beschaffenheit des Grundstücks: Erdverwerfungen, kein Leben (Tiere, Pflanzen) oder Bäume, die schräg wachsen (können ein Zeichen dafür sein, dass sie einer Wasserader ausweichen). Gibt es eine gute und gesunde Vegetation ist das ein Zeichen für gutes Feng Shui.
Auf folgende positiven Merkmale sollten Sie achten:
- Wählen Sie das Grundstück idealerweise so, dass im Rücken ein Hang oder zumindest eine hohe Hecke bzw. Bäume als Schutz sind. Vorne sollte die Straße sein und freie Sicht aus dem zukünftigen Hauseingang möglich. Auch die Seiten sollten wie schützende Arme das Grundstück umgeben. Auf die Stadt übertragen, heißt das
- hinten ein etwas höheres Haus
- rechts und links Gebäude
- der Hauseingang sollte zur Straße hin möglich sein
- das Haus gegenüber sollte einen Vorgarten haben, um möglichst freie Sicht zu haben
- nicht zu nah an hohen Häusern
DAS perfekte Feng Shui – Grundstück werden Sie wahrscheinlich nicht finden, schon gar nicht in Ballungsgebieten, aber es gibt immer ein etwas besser oder schlechter.
Wenn das Grundstück nicht hundertprozentig den Feng Shui Kriterien entspricht, heißt das auch nicht, dass Sie gleich unglücklich, erfolglos und krank werden. Es lässt sich außerdem immer etwas verbessern.
Verlassen Sie sich immer auch auf Ihr Gefühl.
Vor einiger Zeit habe ich an einem Seminar zum Thema Neubauplanung unter der Leitung von Jochen Topp teilgenommen.
Er gab uns folgenden Tipp: Setzen Sie sich einfach mal eine Zeit lang auf das Grundstück und fühlen, was Sie dabei empfinden. Was nehmen Sie wahr? Auch das sollten Sie in Ihre Entscheidung einbeziehen.
Sie haben das passende Grundstück gefunden? Dann lesen Sie, was Sie beim Hausbau mit Feng Shui noch beachten sollten.
Und bevor Sie sich falsch entscheiden, rufen Sie mich einfach unter 0163-5899771 an ;-) Wir finden das passende Beratungspaket für Sie.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!