Arbeitsplatzgestaltung: Mit einfachen Mitteln zu zufriedenen Mitarbeitern

06.09.2021 I Christiane Witt

Das größte Risiko im Mittelstand 2021 ist laut einer von Statista Research Department durchgeführten Umfrage der Fachkräftemangel (14.04.2021). Die Unternehmen versuchen einer hohen Fluktuation beispielsweise mit Gehaltserhöhungen entgegenzuwirken. Was nutzt den Mitarbeitern aber mehr Geld, wenn sie sich an ihrem Arbeitsplatz nicht wohlfühlen? Dabei kann die richtige Arbeitsplatzgestaltung mit einfachen Mitteln zu zufriedenen Mitarbeitern führen.

2017 fragte TNS Emnid: „Was beeinflusst ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz?“ 55 % der Befragten hielten das Arbeitsklima für den wichtigsten Faktor. Ich bin sicher, dass es nicht weniger geworden sind, eher mehr.

Der Duden beschreibt das Arbeitsklima wie folgt: „durch ein bestimmtes gemeinschaftliches Verhalten bei der Arbeit geprägte Stimmung, Atmosphäre“. Es geht also um die harmonische Zusammenarbeit unter den Kollegen. Damit das möglich ist, braucht es mehr als einen netten Umgang untereinander, sondern auch eine harmonische Arbeitsumgebung.

Was sollten Sie als Unternehmer bei der Gestaltung der Büroräume beachten, damit Ihre Mitarbeiter sich bei Ihnen wohlfühlen und motiviert bei der Arbeit sind?

Ich gebe Ihnen heute Tipps, die meine jahrelange Erfahrung in Bürojobs mit meinem heutigen Feng Shui Expertenwissen vereinen.

10 Tipps für die Arbeitsplatzgestaltung: Mit einfachen Mitteln zu zufriedenen Mitarbeitern

  1. Stellen Sie die Schreibtische so, dass möglichst jeder Mitarbeiter eine stabile Wand hinter sich und die Tür im Blick hat. Das steigert die Konzentration, da die Mitarbeiter nicht intuitiv damit beschäftigt sind, was sich hinter ihrem Rücken abspielt.
    (Lesen Sie auch 5 Tipps für die richtige Position des Schreibtischs im Büro)
  2. Schaffen Sie Stauraum in Form geschlossener Schränke, um Chaos im Büro vorzubeugen.
  3. Digitalisieren Sie den ganzen Papierkram und reduzieren so die Papierberge. Damit tun Sie nicht nur was für die Ordnung im Büro, sondern auch für die Umwelt.
  4. Warum müssen die meisten Büros, die ich kenne, eigentlich in Weiß und Grau gehalten sein? Bringen Sie Farbe in die Büroräume! Es muss ja nicht gleich ein grelles Rot sein. Aber yang sollte die Farbe schon sein – also anregend und nicht einschläfernd. Vergessen Sie dabei nicht Ihre Corporate Identity! Wenn Sie genau wissen wollen, welche Farbe Sie in Ihrem Büro nutzen sollten, kann Ihnen dies ein Feng Shui Berater ermitteln und ein passendes Farbkonzept erstellen.
    (Lesen Sie auch Farbe im Feng Shui)
  5. Vermeiden Sie Schreibtische aus Glas! Sie wirken instabil, lenken durch den Blick durch die Glasplatte hindurch ab und können die Energie nicht auf dem Tisch halten. Nutzen Sie stattdessen stabile Holzschreibtische.
  6. Gegen zu schnelles Ermüden helfen Tageslichtleuchten.
  7. Nutzen Sie Tintenstrahldrucker statt Laserdrucker! Laserdrucker fallen immer wieder durch besonders hohe Emissionen von Ultrafeinstaub auf.
  8. Stellen Sie Pflanzen auf! Je größer und je mehr desto besser. Es gibt Pflanzen, die nicht nur Sauerstoff produzieren und Co2 beseitigen, sondern auch andere in der Raumluft vorkommende Schadstoffe vernichten. Friedenslilie, Efeutute oder Sansevieria trifasciata zählen dazu. Aber jede Pflanze ist besser als keine.
  9. Bieten Sie – auch als kleines oder mittelständisches Unternehmen – Gleitzeitmodelle an. Damit erleichtern Sie es Ihren Mitarbeitern, ihre Alltagsaufgaben um die Arbeit herum leichter zu bewältigen, was sich auch auf die Konzentration im Büro auswirkt.
  10. Berücksichtigen Sie bei der Teambildung nicht nur die Arbeitsabläufe, sondern auch die unterschiedlichen Persönlichkeiten. Nicht jeder kann mit jedem. Feng Shui Berater haben Methoden an der Hand, mit denen sie ein Team optimal zusammenstellen können.

Sie wissen trotzdem nicht so richtig, wie Sie das machen sollen? Dann nehmen Sie hierüber Kontakt mit mir auf oder rufen Sie mich unter 0163-5899771 einfach an. Wir finden gemeinsam das richtige Beratungspaket für Sie.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert