Akupunktur im Feng Shui

05.09.2021 I Christiane Witt

Akupunktur kennen Sie wahrscheinlich aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Akupunktur im Feng Shui ist Ihnen vielleicht neu.

Der Fluss der Lebensenergie (Qi) durch Mensch und Raum

Die Lebensenergie (Qi) fließt in Leitbahnen – Meridiane – durch den menschlichen Körper. Auf den Meridianen liegen die Akupunkturpunkte, die mit Nadeln oder Fingerdruck behandelt werden. Akupunktur ist eine Therapieform der Traditionellen Chinesischen Medizin, die bei unterschiedlichen Krankheiten helfen soll.

Durch Häuser, Wohnungen oder Büros fließt die Lebensenergie (Qi) ebenfalls in Bahnen. Die Umgebung, bauliche Gegebenheiten oder die Inneneinrichtung können den Qi-Fluss jedoch stören. Im schlimmsten Fall kommt erst gar nicht genug Energie in die Räume hinein. In diesem Fall helfen zwar keine Nadeln, aber das Prinzip der Akupunktur wird im Feng Shui auch angewendet.

Wie wende ich Akupunktur im Feng Shui an?

Häuser, Wohnungen, Büros sind unterschiedlich ausgerichtet und haben eine andere Architektur. Deshalb variiert auch der Qi-Fluss. Durch die Messung mit dem chinesischen Kompass LoPan und der Anwendung von Imperial Feng Shui Methoden erkenne ich, wie in einem Gebäude das Qi verläuft und ob überhaupt genügend Energie hineinkommt.

(Lesen Sie auch den Artikel: „Die Rolle des chinesischen Kompasses LoPan im Feng Shui“)

Steht Ihnen zu wenig Qi zur Verfügung oder stagniert die Energie in Ihrem Zuhause oder Büro, fühlen Sie sich wahrscheinlich kraftlos und kommen schwer ins Tun.

Macht Ihnen jedoch innere Unruhe zu schaffen oder können Sie sich nur schwer auf eine Sache konzentrieren, dann spricht das für zu schnelles Qi, das einfach nur so durch die Räume schießt.

Wenn der Qi-Fluss also gestört ist, dann ermittele ich mit Hilfe des Kompasses mit einer Genauigkeit von 0,9° Akupunkturpunkte, auf die Sie sogenannte Assistenten setzen sollten. So wird der Qi-Fluss reguliert.

Wie sieht ein Assistent im Feng Shui aus?

Je nachdem, was der Assistent auf dem Akupunkturpunkt bewirken soll, muss er die Polarität yin oder yang haben.

Kommt beispielsweise durch die Eingangstür zu wenig Qi in Ihre Räumlichkeiten, benötigen Sie einen Yang-Assistent auf der von mir vorher exakt ermittelten Stelle. Als Yang-Assistent wird in der Regel Wasser eingesetzt, aber auch der Bambus ist geeignet. Alles, was in Bewegung ist und Energie bringt, dient als Yang-Assistent.

Fehlt Ihrem Gebäude Rückhalt oder die vorhandene Energie kann nicht gehalten werden, kann ein Yin-Assistent unterstützen. Yin-Assistenten müssen Stabilität ausstrahlen: ein Findling, eine Steinstatue, ein schwerer Holzklotz oder auch eine stabile Eiche.

Die eingesetzten Maßnahmen sollten dabei immer Ihrem eigenen Geschmack oder Stil entsprechen.

Welche Auswirkungen hat das Qi in Ihren Räumlichkeiten auf Sie?

Da Sie mit Ihrem Wohn- oder Arbeitsumfeld immer in Resonanz gehen, hat dies enormen Einfluss auf Ihr Wohlbefinden oder Ihre Leistungsfähigkeit.

Steht Ihnen zu wenig Lebensenergie (Qi) zur Verfügung oder stagniert die Energie in den Räumen, kann das bei Ihnen zu Müdigkeit, Erschöpfung, Aufschieberitis, Motivationslosigkeit usw. führen.

Ist das Qi in Ihren Räumlichkeiten dagegen viel zu schnell und rast einfach so durch das Gebäude hindurch, kann das bei Ihnen Unruhe, Stress, Kopflosigkeit, Unkonzentriertheit oder Schlafstörungen auslösen.

Was können Sie selbst für einen optimalen Energiefluss machen?

Akupunkturpunkte können Sie zwar nicht selbst ermitteln, aber mit Einrichtungsgegenständen oder anderen Maßnahmen können Sie auch schon etwas bewirken.

Was sollten Sie bei stagnierender Lebensenergie (Qi) tun?

Haben Sie manchmal das Gefühl in Ihren Räumlichkeiten steht die Luft? Dann bewegt sich bei Ihnen wahrscheinlich nicht viel – weder privat noch beruflich.

Das können Sie tun:

  • Ausmisten und Ordnung halten – weniger ist mehr,
    (Lesen Sie hierzu auch Entrümpeln – aber warum und wie?)
  • möglichst viel Sonnenlicht und Helligkeit hereinbringen,
  • für frische Luft sorgen,
  • Farbakzente setzen

Was sollten Sie bei zu schneller Lebensenergie (Qi) tun?

Oder haben Sie das Gefühl, Sie stehen ständig im Zug? Sie fühlen sich ständig gestresst, werden nie fertig und kommen nur schlecht zur Ruhe?

Dann können Sie das tun:

  • Wenn bei Ihnen Fenster gegenüber Türen sind, dann hängen Sie eine blickdichte Gardine davor oder stellen Sie eine große Pflanze vor das Fenster. So wird das Qi im Raum gehalten.
  • Bringen Sie Ruhe durch eine entsprechende Farbgestaltung – nicht mehr als 3 Farben in einem Raum
  • Wenn Sie einen langen Flur haben, dann bremsen Sie das Qi, indem Sie Dekorationsgegenstände so aufstellen, dass das Qi wellenförmig durch den Flur fließt. Bilder an der Wand, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, lassen das Qi auch eher verweilen.

(Zu „Akupunktur im Feng Shui“ passen auch die Artikel „15 Tipps für die Gestaltung des Eingangs nach Feng Shui“ und „Farbe im Feng Shui“)

Durch den Einsatz von Akupunktur im Feng Shui wird das Qi wieder ins Gleichgewicht gebracht und unterstützt Sie in Ihrem Zuhause und in Ihrem Büro.

Und was das Qi in Ihrem Körper direkt betrifft: gesunde Ernährung und viel Bewegung an der frischen Luft wirken Wunder.

Haben Sie schon einige meiner Tipps ausprobiert und trotzdem haben Sie das Gefühl, dass das Qi in Ihrem Zuhause oder Büro nicht im Gleichgewicht ist? Dann schauen Sie mal, ob ein Feng Shui Coaching oder eine detaillierte Feng Shui Beratung für Ihre Wohnräume oder für Ihr Unternehmen von mir etwas für Sie ist.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert