Zu viel Stress?
Schaffen Sie sich Ihren eigenen Rückzugsort
03.05.2022 I Christiane Witt
Wird es Ihnen gerade einfach alles zu viel? Erst Corona, dann der Krieg und zusätzlich noch die kleinen und großen Herausforderungen des Alltags. Zu viel Stress? Schaffen Sie sich Ihren eigenen Rückzugsort!
Ich habe mir meinen ganz persönlichen Rückzugsort zur Entschleunigung geschaffen, um Kraft tanken zu können.
Haben Sie auch schon einen Ort, an dem Sie Ihr eigenes Wohlbefinden in den Fokus stellen können?
Ich zeige Ihnen, wie Sie sich Ihren privaten Rückzugsort schaffen – ganz ohne ein teures Wellnesswochenende buchen zu müssen.
Und so geht’s:
1. Finden Sie den richtigen Ort
Wo können Sie so richtig abschalten? Wo fühlen Sie sich wohl? Ist es eher draußen im Garten oder doch drinnen in Ihrem Zuhause?
Wir haben einen Hof, in dem ich im Sommer gerne die frische Luft genieße, den Blumen beim Wachsen zusehe und den Unterhaltungen der Vögel folge. Klingt idyllisch – ist es auch. Obwohl wir mitten in einer Kleinstadt wohnen.
Es kann aber auch ein ruhiges Plätzchen im Garten sein, ein gemütlicher Liegestuhl auf dem Balkon oder einfach eine Bank am Waldrand.
Nachdem meine große Tochter zum Studium ausgezogen ist, habe ich nun endlich einen eigenen Raum, in dem ich mir meinen Rückzugsort eingerichtet habe.
Aber ein eigener Raum muss auch gar nicht sein. Es reicht auch eine gemütliche Ecke in einem der Räume. Hauptsache, Sie fühlen sich dort geborgen und können die Seele baumeln lassen. Das kann in der Küche, im Wohnzimmer oder auch Schlafzimmer sein.
Wenn Sie es ganz Feng-Shui-Like machen wollen, dann wählen Sie einen Platz im Norden oder Osten Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses. Der Norden steht im Feng Shui für den eigenen Lebensweg und ist dem Element Wasser zugeordnet. Das Element Wasser wiederum symbolisiert Rückzug und Ruhe.
Der Osten ist mit dem Element Holz verbunden und hat mit dem Lebensthema Gesundheit und Vitalität zu tun.
Beides also gut geeignete Himmelsrichtungen für einen Rückzugsort.
In welcher Himmelsrichtung auch immer sich Ihr Wohlfühlort befindet. Er sollte auf jeden Fall yin sein – also Ruhe ausstrahlen.
Sollten Sie nur im Büro oder Hauswirtschaftsraum Platz finden, dann trennen Sie Ihren Bereich beispielsweise mit einem Paravent oder großen Pflanzen vom Arbeitsbereich ab. Auch ein Vorhang quer durch den Raum oder ein Raumteiler sind möglich.
2. Richten Sie sich einen Sitzplatz ein
Ich habe einen Sessel, den ich vor eine Wand gestellt habe. So habe ich den perfekten Schutz im Rücken und freien Blick zur Zimmertür.
Dies beugt unserem Urinstinkt vor, dass von hinten Gefahr kommen könnte. Wenn der Körper oder der Geist die ganze Zeit mit diesem Gedanken beschäftigt sind, kann man nicht wirklich abschalten.
Auch eine hohe Rückenlehne bietet Schutz. Oder wie wäre es mit einem Schaukelstuhl? Meine Eltern haben einen. In ihm zu sitzen und die sanften Schwingungen zu spüren, finde ich sehr beruhigend.
Achten Sie darauf, dass keine spitzen Ecken oder Kanten auf Sie zeigen oder Balken über Ihnen schweben. All das kann ein ungutes Gefühl hervorrufen.
Wenn Sie es schön warm und kuschelig brauchen, dann legen Sie eine warme Kuscheldecke bereit oder auch das Lieblingskissen.
3. Wählen Sie die richtige Farbe
Farbe beeinflusst uns. Dies ist bereits in mehreren Studien belegt.
Lesen Sie auch „Ist Feng Shui nur ein Placeboeffekt?“
Yang-Farben, wie rot, orange oder pink, wirken anregend. Grün – die Farbe der Natur und des Element Holz – oder Blau – die Farbe des Element Wassers – dagegen haben eine entspannende und beruhigende Wirkung auf uns. Nicht ohne Grund ist meine Wand im Rücken in einem meiner Lieblings-Grüntöne.
Im Feng Shui gibt es eine Methode, die sich Flying Stars nennt, mit der man ermitteln kann, welche Farben in einem Raum harmonisierend wirken. Dazu ist eine Kompassmessung vor Ort notwendig.
Wenn Sie gerne genau wissen möchten, welche Farbe gerade an Ihrem Rückzugsort entspannend auf Sie wirkt, dann buchen Sie mein Feng Shui Farbe Coaching. Mehr dazu gibt es hier.
Lesen Sie auch „Farbe im Feng Shui“
4. Halten Sie Ordnung an Ihrem Rückzugsort
Stellen Sie sich mal vor, Sie würden die ganze Zeit auf Wäscheberge, Papierkram oder sonstige unerledigte Arbeit gucken. Ihre Gedanken würden sich die ganze Zeit darum drehen, was noch alles zu tun ist.
Deshalb sorgen Sie im Umfeld Ihres Rückzugsorts für Ordnung oder schirmen Sie das Chaos zumindest mit einem Paravent oder ähnlichem ab.
5. Sorgen Sie für das richtige Licht
Zur Entspannung eignet sich grelles Deckenlicht nicht besonders. An meinem Rückzugsort habe ich eine Stehlampe, die dimmbar ist und somit ausreichend Helligkeit zum Lesen spendet, genauso aber auch angenehmes Licht zum Entspannen erzeugen kann. Wer es noch stimmungsvoller haben möchte, stellt ein paar schöne Kerzen auf.
Am besten ist jedoch immer natürliches Licht. Ich liebe es, wenn die Sonne scheint und meinen Rückzugsort nicht nur erhellt, sondern auch wohlige Wärme spendet.
6. Stellen Sie schöne Pflanzen auf
Pflanzen verkörpern die Lebensenergie (Qi) und bringen Leichtigkeit und Schönheit an Ihren Rückzugsort. Sie wirken beruhigend auf Körper und Seele.
Bei mir stehen immer frische, blühende Schnittblumen auf dem kleinen Beistelltisch.
7. Sprechen Sie Ihre Sinne zusätzlich mit Gerüchen an
Wer es mag, kann mit Räucherstäbchen oder einem Diffuser seine Lieblingsgerüche in die Luft zaubern und so zusätzlich für ein wohliges Gefühl sorgen. Bei mir sind es häufig die Blumen, die einen angenehmen Duft versprühen.
Und wenn jetzt noch das Handy auf stumm gestellt ist, können Sie die Zeit an Ihrem ganz persönlichen Rückzugsort genießen und sind wieder für den Alltag und alles, was noch so auf Sie zukommt, gewappnet.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!